Kalibrierung der Querx Sensoren

Mai 12, 2022

   
Blog: Kalibrierung der Querx Sensoren | egnite Smart Sensors

Bei einer Kalibrierung wird die Abweichung des Messwertes, den der Querx Netzwerksensor liefert, mit einer besonders präzisen Messeinrichtung verglichen.

ISO- oder DAkkS-Kalibrierung

Querx Netzwerksensoren sind ab Werk kalibriert, ein Zertifikat wird allerdings nicht erstellt. egnite bietet optional ISO- oder DAkkS-Kalibrierzertifikate an. Welche Sie benötigen und ob Sie überhaupt ein Zertifikat benötigen, hängt vom Anwendungsfall ab.

Zum einen bietet eine Kalibrierung die Sicherheit, dass der von Querx angezeigte Wert tatsächlich so nahe an der Realität liegt, wie Sie es fordern und wie es das Datenblatt verspricht. Hier wäre es natürlich auch ausreichend, die von Querx angezeigte Temperatur von Zeit zu Zeit mit einem Referenzgerät zu vergleichen. Oder, noch einfacher, sie tauchen einen angeschlossenen wasserdichten Kabelfühler einmal in Eiswasser und dann in kochendes Wasser. Werden dabei etwa 0,0 °C bzw. 100,0 °C angezeigt, mag Ihnen das genügen. Es spricht nichts dagegen.

Diese Methode funktioniert allerdings nur bei den Querx PT Varianten. Bitte probieren Sie es nicht mit Querx TH oder THP Varianten aus, ihre integrierten Sensoren sind nicht zum Eintauchen in Flüssigkeiten geeignet.

Wenn Sie allerdings eine Nachweispflicht haben, dass bestimmte Temperaturbereiche eingehalten wurden, z.B. bei der Lagerung von Gefriergut oder Medikamenten, sieht die Welt anders aus. Der Gesetzgeber, Ihr Kunde oder Ihre interne Qualitätssicherung verlangen, dass Sie eine direkt oder indirekt rückführbare Kalibrierung durchgeführt haben.

Rückführbar bedeutet bei einer DAkkS-Kalibrierung: Rückführbarkeit auf ein Normal einer staatlichen Einrichtung. Ein akkreditiertes Kalibrierlabor vergleicht die Messergebnisse seiner Messgeräte mit den durch die Normale dargestellten Werte und dokumentiert die Abweichungen. Die Messergebnisse der Querx Netzwerksensoren werden wiederum mit den Werten der Geräte dieses Kalibrierlabors verglichen und die Abweichungen abermals dokumentiert. So ist sichergestellt, dass die Abweichungen von Querx tatsächlich auf einen staatlich festgelegten Standard rückführbar sind.

Bei der preiswerteren ISO-Kalibrierung, auch Werkkalibrierung genannt, werden Normale verwendet, die einer regelmäßigen Prüfmittelüberwachung unterliegen. Eine Rückführbarkeit auf nationale Normale, wie bei der DAkkS-Kalibrierung ist dabei nicht gegeben. In vielen Fällen ist eine ISO-Kalibrierung aber ausreichend.

Kalibrierpunkte

Bei welchen Temperaturen die Abweichungen ermittelt werden, hängt ebenfalls von der Anwendung ab. Wenn Querx dafür eingesetzt wird, die Überschreitung der Temperatur eines Gefrierschranks bei -18 °C zu melden, wird man sinnvollerweise auch die Kalibrierung bei dieser Temperatur durchführen. In der Regel darf dieser Grenzwert aber für einen festgelegten Zeitraum überschritten werden, ohne dass das Gefriergut darunter leidet. Um sicher zu sein, dass Querx auch höhere Temperaturen mit ausreichender Genauigkeit misst, wird die Kalibrierung z.B. bei +20 °C wiederholt. Für Werte zwischen -18 °C und +20 °C wird dann die Genauigkeit in den meisten Fällen ausreichen. Insbesondere Pt100- und Pt1000-Sensoren sind über einen weiten Bereich sehr linear. Bei größeren Bereichen oder höheren Anforderungen an die Genauigkeit kann es notwendig werden, die Kalibrierung um einen weiteren Kalibrierpunkt in der Mitte des Bereichs zu ergänzen. In unserem Beispiel wäre das eine weitere Kalibrierung bei +1 °C.

Kalibrierung von Messgerät und Sensor

Im Gegensatz zu den Querx TH und THP Varianten, wo Messelektronik und Sensor eine feste Einheit bilden, sind Sensor und Messelektronik bei den Querx PT Varianten zwei unabhängige Komponenten. Beide tragen zur Messgenauigkeit oder zum Messfehler bei. Daher empfiehlt es sich, immer beide Komponenten zusammen zu kalibrieren. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, insbesondere bei der DAkkS-Kalibrierung, Querx PT bzw. Querx WLAN PT und die dazu ausgewählten Temperatursensoren getrennt zu kalibrieren.

Kalibrierintervalle

Häufig stellt sich die Frage, nach welcher Zeit die Kalibrierung wiederholt werden sollte. Dies hängt in erster Linie von der Langzeitstabilität der Messelektronik und des Sensors ab, was wiederum vom Einsatz abhängt. Häufige Wechsel zwischen hohen und tiefen Temperaturen bzw. zwischen hoher und niedriger Luftfeuchtigkeit führen zu Veränderungen im Material. Dauerhafter Einsatz bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann ebenfalls die Langzeitstabilität beeinträchtigen. Zudem kann festgestellt werden, dass bestimmte Materialveränderungen mit zunehmendem Alter abnehmen.

Im Grunde bedeutet dies, dass das Kalibrierintervall vom Anwender selbst festgelegt werden sollte. egnite empfiehlt, die zweite Kalibrierung nach einem Jahr zu wiederholen. Zeigen sich dabei keine nennenswerten Abweichungen, kann das Intervall bei gleichbleibenden Einsatzbedingungen auf 2 oder 3 Jahre verlängert werden.

Kalibrierung durch egnite

egnite bietet ISO- und DAkkS-Kalibrierung für Temperatur und Luftfeuchte durch ein akkreditiertes Labor an. Am einfachsten bestellen Sie die Kalibrierung zusammen mit Querx. Geben Sie dabei die Anzahl der Kalibrierpunkte und deren Werte an. Das Labor kann Querx TH und THP in folgenden Bereichen kalibrieren: Temperatur von 10 bis 70°C und relative Luftfeuchte von 40 bis 90% bei 20 bis 23°C und 10 bis 90% bei 40°C. Für Querx PT ist ein erweiterter Bereich von -20 bis 660°C verfügbar.

Für eine spätere Rekalibrierung können Sie uns das Gerät zuschicken. Wir benötigen lediglich das Gerät und bei Querx PT zusätzlich den Sensor. Netzteil, Kabel oder anderes Zubehör benötigen wir nicht. Vor der Übergabe an das Labor überprüfen wir die einwandfreie Funktion und setzen die Konfiguration auf die Werkseinstellung zurück. Sichern Sie daher Ihre Konfiguration wie im Handbuch beschrieben. Eine Justierung ist dabei nicht vorgesehen. Falls wir größere Abweichungen des Sensors feststellen, können wir diesen nach Rücksprache gegen eine geringe Gebühr austauschen.

Nach etwa 10 Werktagen bekommen Sie das Gerät zurück. Das Zertifikat erhalten Sie per E-Mail als PDF-Dokument. Das DAkkS-Zertifikat erhalten Sie zusätzlich mit dem Gerät als Original in Papierform.

Eine Kalibrierung des Luftdrucks bei Querx THP ist zur Zeit leider nicht verfügbar. Sie können aber problemlos einen Querx Netzwerksensor erwerben und an ein Labor Ihrer Wahl zur Kalibrierung übergeben.